Biken und Yoga – deine Übungen, Teil 3
... und weiter gehts mit unseren Yoga-Übungen, die du perfekt als Ausgleich zum Biken machen kannst. Im ersten Teil unseres Blog-Beitrags "Biken und Yoga – perfekter Ausgleich der nur Trend?" durften wir mit Claudia Weller – einer passionierten Mountainbikerin und Yogalehrerin – über die Kombination aus Biken und Yoga sprechen.
Du hast das Interview verpasst? Dann schau gerne mal hier.
In unserem dritten Teil geben wir dir vier Yin-Yoga Übungen an die Hand, die du leicht zu Hause nach deiner Bike-Runde ausprobieren kannst.
Viel Spaß dabei!
Ein paar Informationen zum Yin Yoga vorab
Yin Yoga: Lang gehaltene statische Dehnungen. Anfänger halten die Dehnung ca. drei Minuten, Fortgeschrittene ca. fünf Minuten ohne Muskelanspannung. Beim Yin Yoga wird viel mit Hilfsmitteln zum Unterpolstern und Abstützen gearbeitet, damit keine Muskelkraft benötigt wird (zumindest im gewünschten Zielgebiet).
Wichtig: Sehr langsam in die Haltung/Yin Pose reingehen und auch wieder ganz langsam rausgehen (Zeitlupe). Beim Einnehmen der Yin Pose nicht den maximalen Dehnreiz suchen, sondern eine Haltung finden, in der du "einfach" drei bis fünf Minuten bleiben kannst. Während der Dehnphase den "Wohlfühlschmerz" beobachten und reinspüren. Nach einer Minute sollte er schwächer werden, nach zwei Minuten kann er schon fast weg sein. Dann kannst du gerne die Position verändern und tiefer reingehen.
Danach achtsam aus der Position rausgehen und in Rücken-, Bauchlage oder in der Kindspose (Balasana, Child Pose) ca. eine Minute nachspüren. Yin Yoga kann direkt ohne Aufwärmen durchgeführt werden.
Effekte des Yin Yogas
Stimulation des Gewebes
Muskelentspannung